Waldversicherungen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 111: Zeile 111:
* '''Was nicht versichert ist:'''
* '''Was nicht versichert ist:'''
:Schäden an Holzbeständen sind durch die Waldbrandversicherung nicht versichert, wenn sie die durch Verschwelung zu Holzkohle (Meilerstätten) entstehen. Ebenso sind Schäden an Stümpfen (Stöcken) und an Bodendecke und Schäden durch Kriegsereignisse ausgeschlossen.
:Schäden an Holzbeständen sind durch die Waldbrandversicherung nicht versichert, wenn sie die durch Verschwelung zu Holzkohle (Meilerstätten) entstehen. Ebenso sind Schäden an Stümpfen (Stöcken) und an Bodendecke und Schäden durch Kriegsereignisse ausgeschlossen.


* '''Leistungen des Versicherers - Wertermittlung'''<br />
* '''Leistungen des Versicherers - Wertermittlung'''<br />
Zeile 117: Zeile 116:


:- '''Pauschalwertmethode'''<br />
:- '''Pauschalwertmethode'''<br />
:Hier wird eine vertraglich vereinbarte Summe je ha Wald fällig, z.B. 5000,00 Euro je ha. Das Alter des Waldes spielt hier keine Rolle.
:Hier wird eine vertraglich vereinbarte Summe je ha Wald fällig, z.B. 5000,00 Euro je ha. Das Alter des Waldes spielt hier keine Rolle. Zusätzliche Erlöse aus der Verwertung des Restholzes werden hier nicht angerechnet. Diese Methode wird oft angewendet bei Beständen,
Zusätzliche Erlöse aus der Verwertung des Restholzes werden hier nicht angerechnet. Diese Methode wird oft angewendet bei Beständen,
bei denen ein Wertzuwachs nicht zu erwarten ist oder bei Beständen mit geringem Wert, aber hohen Investitionskosten.
bei denen ein Wertzuwachs nicht zu erwarten ist oder bei Beständen mit geringem Wert, aber hohen Investitionskosten.
   
   
Zeile 125: Zeile 123:
   
   
:- '''Vollwertmethode'''<br />
:- '''Vollwertmethode'''<br />
:Hier wird unter Berücksichtigung des Alters des Waldbestandes ein Wert nach der sog. Waldwertrechnungsmethode ermittelt und ersetzt.
:Hier wird unter Berücksichtigung des Alters des Waldbestandes ein Wert nach der sog. Waldwertrechnungsmethode ermittelt und ersetzt. Die Grundlagen der Wertermittlung und die Höhe der Entschädigung werden vorher vertraglich vereinbart. Die Versicherung zum Vollwert ist für alle Bestände anwendbar. Besonders ist diese Methode für Jungbestände geeignet, da hier nach einem Brand nicht mit Restwerterlösen zu rechnen ist.Die Voll- und Teilwertmethode führt mit zunehmenden Alter des Waldes zu steigenden Erlösen.
Die Grundlagen der Wertermittlung und die Höhe der Entschädigung werden vorher vertraglich vereinbart.
Die Versicherung zum Vollwert ist für alle Bestände anwendbar. Besonders ist diese Methode für Jungbestände geeignet,
da hier nach einem Brand nicht mit Restwerterlösen zu rechnen ist.
Die Voll- und Teilwertmethode führt mit zunehmenden Alter des Waldes zu steigenden Erlösen.
   
   
* '''Die Waldsturmversicherung - Sturmversicherung Wald'''   
* '''Die Waldsturmversicherung - Sturmversicherung Wald'''   
45.034

Bearbeitungen

Navigationsmenü