Waldversicherungen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 116: Zeile 116:
:Entsprechend dem tariflich zu Grunde liegenden Wertermittlungsverfahren und der vertraglich vereinbarten Deckungs-, Versicherungssumme wird die Höhe der Versicherungsleistung ermittelt. Es gibt drei Möglichkeiten, Methoden den Versicherungswert zu ermitteln. Hierbei handelt es sich um die '''Vollwert-, Teilwert-''' und '''Pauschalmethode'''.<br /> Vereinfacht  erläutert: Die Vollwertmethode eignet sich für alle Waldbestände.
:Entsprechend dem tariflich zu Grunde liegenden Wertermittlungsverfahren und der vertraglich vereinbarten Deckungs-, Versicherungssumme wird die Höhe der Versicherungsleistung ermittelt. Es gibt drei Möglichkeiten, Methoden den Versicherungswert zu ermitteln. Hierbei handelt es sich um die '''Vollwert-, Teilwert-''' und '''Pauschalmethode'''.<br /> Vereinfacht  erläutert: Die Vollwertmethode eignet sich für alle Waldbestände.


- Pauschalwertmethode<br />
:- Pauschalwertmethode<br />


Ersetzt werden hier die vertraglich vereinbarten Kosten je ha Wald ohne Rücksicht auf das Alter des geschädigten Bestandes. Eventuelle Restwerterlöse fallen bei der Pauschalversicherung dem Waldeigentümer zu. Diese Methode ist anwendbar für Waldbestände, bei denen eine Prognose des altersbedingten Wertzuwachses nicht möglich oder ein Wertzuwachs nicht zu erwarten ist. Darüber hinaus ist sie anwendbar bei geringwertigen Beständen mit hohen Kulturkosten oder älteren, über 40-jährigen Beständen mit möglichen Restwerterlösen.
Ersetzt werden hier die vertraglich vereinbarten Kosten je ha Wald ohne Rücksicht auf das Alter des geschädigten Bestandes. Eventuelle Restwerterlöse fallen bei der Pauschalversicherung dem Waldeigentümer zu. Diese Methode ist anwendbar für Waldbestände, bei denen eine Prognose des altersbedingten Wertzuwachses nicht möglich oder ein Wertzuwachs nicht zu erwarten ist. Darüber hinaus ist sie anwendbar bei geringwertigen Beständen mit hohen Kulturkosten oder älteren, über 40-jährigen Beständen mit möglichen Restwerterlösen.
45.033

Bearbeitungen

Navigationsmenü