Arbeitskraftabsicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Voraussetzungen: der Versicherte kann nicht länger als drei Stunden täglich arbeiten, er muss mindestens fünf Jahre gesetzlich versichert gewesen sein und drei Jahre Pflichtbeiträge gezahlt haben.<br />
Voraussetzungen: der Versicherte kann nicht länger als drei Stunden täglich arbeiten, er muss mindestens fünf Jahre gesetzlich versichert gewesen sein und drei Jahre Pflichtbeiträge gezahlt haben.<br />
   
   
* '''Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung'''<br />
* '''Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung'''<br />


Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung springt mit einer Rente ein, wenn die versicherte Person duch einen Unfall oder auch durch eine Krankheit überhaupt '''nicht mehr in der Lage ist irgend einer Beschäftigung nachzugehen'''<br />
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung springt mit einer Rente ein, wenn die versicherte Person duch einen Unfall oder auch durch eine Krankheit überhaupt '''nicht mehr in der Lage ist irgend einer Beschäftigung nachzugehen'''<br />
.  
.  
* '''Private Grundfähigkeitsversicherung'''<br />
* '''Private Grundfähigkeitsversicherung'''<br />


Die Grundfähigkeitsversicherung springt mit einer Rente ein, wenn der Versicherte '''Fähigkeiten verliert, die es ihm nicht mehr ermöglichen seinen Beruf auszuüben'''. Beispiele: Ein Zahnarzt verliert die rechte Hand, ein Musiker verliert sein Gehör, ein Kranführer verliert die Sehkraft.
Die Grundfähigkeitsversicherung springt mit einer Rente ein, wenn der Versicherte '''Fähigkeiten verliert, die es ihm nicht mehr ermöglichen seinen Beruf auszuüben'''. Beispiele: Ein Zahnarzt verliert die rechte Hand, ein Musiker verliert sein Gehör, ein Kranführer verliert die Sehkraft.


* '''Private Berufsunfähigkeitsversicherung''' <br />
* '''Private Berufsunfähigkeitsversicherung''' <br />
45.033

Bearbeitungen

Navigationsmenü