Gebäudeversicherung private, Schadenbeispiele: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Durch ein schweres Unwetter, verbunden mit starkem Hagel, werden die Dachfenster einer Mietwohnung zerstört. Da die Mieter während des Unwetters nicht anwesend waren, konnte über mehrere Stunden das Regenwasser ungehindert durch die zerstörten Dachfenster in die Mietwohnung eindringen. Aufgrund der umfangreichen Trocknungsmaßnahmen und Renovierungsmaßnahmen konnte die Mietwohnung 2 Wochen von den Mietern nicht genutzt werden. Die Mietern minderten die Mietzahlung für den Zeitraum. Die Schadenhöhe belief sich auf insgesamt rund 3.500 Euro.
Durch ein schweres Unwetter, verbunden mit starkem Hagel, werden die Dachfenster einer Mietwohnung zerstört. Da die Mieter während des Unwetters nicht anwesend waren, konnte über mehrere Stunden das Regenwasser ungehindert durch die zerstörten Dachfenster in die Mietwohnung eindringen. Aufgrund der umfangreichen Trocknungsmaßnahmen und Renovierungsmaßnahmen konnte die Mietwohnung 2 Wochen von den Mietern nicht genutzt werden. Die Mietern minderten die Mietzahlung für den Zeitraum. Die Schadenhöhe belief sich auf insgesamt rund 3.500 Euro.
Ein Wasserrohrbruch setzt eine Küche unter Wasser. Das Wasser dringt durch den Boden in das darunter liegende Stockwerk. Die durchnässte Decke muss getrocknet werden und der Boden ersetzt werden. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten hierfür.
Nach einem Sturm mit lang anhaltendem Regenfall wird ein Keller eines Wohnhauses überflutet. Der Keller muss ausgepumpt und getrocknet werden. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten hierfür.
Durch einen Sturm wird ein Hausdach abgedeckt. Durch die Wohngebäudeversicherung werden die Kosten für das Decken der beschädigten Dachflächen sowie für die Reparatur der Regenrinnen übernommen.




45.033

Bearbeitungen

Navigationsmenü