Krankenversicherung private, Rückkehr zur gesetzlichen Krankenkasse: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


'''Versicherte, älter als 55 Jahre''' Möglichkeit: Eintritt in die gesetzliche Krankenkasse über die  Familienversicherung des Ehepartners.
'''Versicherte, älter als 55 Jahre''' Möglichkeit: Eintritt in die gesetzliche Krankenkasse über die  Familienversicherung des Ehepartners.
'''Widerspruchsfrist nach Vertragsabschluss'''
Wurde der Vertrag zur privaten Krankenversicherung erst vor kurzem geschlossen, so kann der Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Versicherungsscheins widerrufen werden. Der Widerruf sollte schriftlich per Einschreiben erfolgen. Zur Wahrung der Frist reicht das rechtzeitige Absenden der Widerrufserklärung.
'''Notlösungen für besondere Härtefälle'''
Für privat Krankenversicherte – angestellt oder selbständig – gibt es zwei Notlösungen um zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu gelangen.
'''Arbeitslosigkeit'''
Wird Arbeitslosengeld I bezogen, ist die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung wieder möglich, vgl. § 5 Abs, 1.2 SGB V.
'''Ausnahme:'''
Versicherte über 55 Jahre, da diese von der Versicherungspflicht ausgeschlossen sind.
'''Krankenversicherung im europäischen Ausland'''
Die zweite Möglichkeit besteht darin, in die Pflichtversicherung eines anderen europäischen Landes einzutreten. Zu den Ländern mit einer entsprechenden Krankenversicherungspflicht sind z.B. Schweden, Schweiz, Niederlande. Im Regelfall muss in das jeweilige Land umgezogen oder eine Arbeitsstelle angenommen werden. Der Versicherungsschutz muss mindestens 12 Monate bestehen und die private Krankenversicherung rechtzeitig gekündigt werden.
Nach der Rückkehr nach Deutschland kann innerhalb von drei Monaten der Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung erfolgen.




45.034

Bearbeitungen

Navigationsmenü