Kfz Versicherung, Leasingfahrzeuge: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „XYZ Der Umfang des Versicherungsschutzes der Kfz-Versicherung ist bei Leasingfahrzeugen eindeutig geregelt. So hat der Leasingnehmer dafür Sorge zu tragen, d…“)
 
Zeile 17: Zeile 17:


In den Vertragsbedingungen eines Leasingvertrages wird meist vereinbart, dass der Leasingnehmer sämtliche Ansprüche gegenüber der Versicherung an den Leasinggeber abgetreten werden. Der Leasinggeber will damit sicherstellen, dass ohne Mitarbeit des Leasingnehmers die Schadenregulierung erfolgen kann.
In den Vertragsbedingungen eines Leasingvertrages wird meist vereinbart, dass der Leasingnehmer sämtliche Ansprüche gegenüber der Versicherung an den Leasinggeber abgetreten werden. Der Leasinggeber will damit sicherstellen, dass ohne Mitarbeit des Leasingnehmers die Schadenregulierung erfolgen kann.
'''GAP-Deckung für Leasingfahrzeugen'''
Insbesondere die GAP-Deckung ist bei Leasingfahrzeugen zu empfehlen. Die GAP-Deckung versichert die Differenz bzw. Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges und den Restbeträgen aus dem Leasingvertrag. Bei Fahrzeugen der gehobenen Kategorie kann die Lücke mehrere tausend Euro betragen.
Die GAP-Deckung kommt zu tragen bei
* Totalschaden
* Beschädigung
* Verlust
* Zerstörung
des versicherten Fahrzeugs.  Zum Schadentag wird dann der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges ermittelt. Dieser entspricht dem aktuellen Wert eines gleichwertigen Fahrzeuges, unter Berücksichtigung des km-Standes und der Fahrzeugausstattung. Von der Entschädigungsleistung wird ein evtl. vorhandener Restwert abgezogen und der Differenzbetrag dem Versicherungsnehmer erstattet.
Meist jedoch fällt der Wiederbeschaffungswert geringer aus als die noch offenen Leasingraten bis zum Ende des vereinbarten Leasingzeitraums. Der Leasingnehmer ist trotz des totalen Wertverlustes verpflichtet die noch ausstehenden Leasingraten zu begleichen. Die GAP-Deckung übernimmt die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und den ausstehenden Leasingraten für den Versicherungsnehmer.
'''Beispielsrechnung für die GAP-Deckung:'''
{| class="wikitable"
|-
| Wiederbeschaffungswert des Leasingfahrzeugs am Schadentag || 20.000 Euro
|-
| Restlaufzeit des Leasingvertrages ab dem Schadentag || 34 Monate
|-
| montaliche Leasingrate || 749 Euro
|-
| Leasing-Restbetrag || 25.466 Euro (34 Monate x 749 Euro)
|-
| GAP-Deckung || 5.466 Euro (25.466 Euro - 20.000 Euro)
|}
45.034

Bearbeitungen

Navigationsmenü