Anonym

Waldversicherungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
139 Bytes hinzugefügt ,  06:19, 31. Mai 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


Der Waldbesitzer trägt die volle Verantwortung, wenn bei Forstarbeiten ein Schaden verursacht wird und Schadensersatzansprüche gestellt werden. Beispiel: Der Waldbesitzer verletzt die Verkehrssicherungspflichten. Der Waldbesitzer verursacht einen Schaden durch den Einsatz von nicht zulassungspflichtigen Arbeitsmaschinen oder anderer Geräte.<br />
Der Waldbesitzer trägt die volle Verantwortung, wenn bei Forstarbeiten ein Schaden verursacht wird und Schadensersatzansprüche gestellt werden. Beispiel: Der Waldbesitzer verletzt die Verkehrssicherungspflichten. Der Waldbesitzer verursacht einen Schaden durch den Einsatz von nicht zulassungspflichtigen Arbeitsmaschinen oder anderer Geräte.<br />
 
{| class="wikitable"
Unter der Voraussetzung, dass bei einer bestehenden Privathaftpflichtversicherung  (PHV) die Mitversicherung unbebauter Grundstücke enthalte  sind, das Grundstück i.d.R. nicht größer als 10.000 m ist  
|-
und der Versicherer Waldgrundstücke "unbebauten Grundstücken" gleichstellt, <ins>'''kann''' </ins>Versicherungsschutz über die PHV bestehen.  
|}
{| border="0" style="border-collapse:collapse"
| [[Datei:Vereinsversicherung_tipp_ohne.png |250px]]|| '''Unter der Voraussetzung, dass bei einer bestehenden Privathaftpflichtversicherung  (PHV) die Mitversicherung unbebauter Grundstücke enthalte  sind, das Grundstück i.d.R. nicht größer als 10.000 m ist  
und der Versicherer Waldgrundstücke "unbebauten Grundstücken" gleichstellt, <ins>'''kann''' </ins>Versicherungsschutz über die PHV bestehen.'''
|-
|}


* '''Die Waldbrandversicherung / Waldfeuerversicherung'''<br />
* '''Die Waldbrandversicherung / Waldfeuerversicherung'''<br />
45.033

Bearbeitungen