Anonym

Kfz Versicherung, Haftungsqoute: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Nicht selten haben an einem Unfall beide Parteien Schuld am Unfallgeschehen. Das bedeutet, dass eine Haftungsquote ermittelt wird, nach der sich dann die Scha…“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>
{| class="wikitable"
|-
|}
{| border="0" style="border-collapse:collapse"
| [[Datei:Versicherungsvergleich.png |410px]]|| ''''''
'''120.000 Kundenmandate, inhabergeführt  seit 1985'''<br />
'''Angebote vergleichen  -  die  perfekte Versicherung'''<br />
|}
</center>


Nicht selten haben an einem Unfall beide Parteien Schuld am Unfallgeschehen. Das bedeutet, dass eine Haftungsquote ermittelt wird, nach der sich dann die Schadenregulierung richtet.
Die Höhe einer Haftungsquote liegt im ermessen der Parteien, des Haftpflichtversicherers bzw. eines Gerichtes.


Nicht selten haben an einem Unfall beide Parteien Schuld am Unfallgeschehen. Das bedeutet, dass eine Haftungsquote ermittelt wird, nach der sich dann die Schadenregulierung richtet. Die Höhe einer Haftungsquote liegt im Ermessen der Parteien, des Haftpflichtversicherers bzw. eines Gerichtes.


Hat der Autofahrer A aber das Rechtsfahrgebot missachtet und hat der andere Verkehrsteilnehmer B die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h um 40 km/h überschritten, so kann auch den Autofahrer B ein sog. Mitverschulden treffen, welches dann zu einer sog. Haftungsquote führt, da der Autofahrer A nun einmal nicht allein an der Unfallverursachung schuld war. Ggf. hätte der Autofahrer B nämlich den Unfall dennoch verhindern können, hätte er die zulässige Höchstgeschwindigkeit ordnungemäß eingehalten.


In einer solchen Konstellation ist dann zu überlegen und festzustellen, welchen Unfallbeteiligten welches Verschulden an der Verursachung des Unfalls trifft. Aus dieser Abwägung beider Verschuldensanteile ergibt sich dann eine Haftungsquote. Diese könnte in dem obigen Beispielsfall z.B. 75% für A zu 25% für B lauten. Es dürfte einleuchten, dass die Haftungsquote stets vom Einzelfall abhängt. So wird ein Verschulden des einen oder des anderen Verkehrsteilnehmers nicht auf den Prozentpunkt genau ermittelt werden können. Die Bildung einer Haftungsquote ist immer Ermessenssache der Unfallbeteiligten, der Haftpflichtversicherer bzw. des Gerichtes, falls man sich nicht auf eine Haftungsquote einigen kann
 
[[Informationssystem Kfz Versicherung |Alle Einträge zur '''Kfz Versicherung''' anzeigen]]                                      [[Informationssystem Versicherungen Hauptmenü| zur '''Hauptseite''']]
 
 
 
 
'''Anschrift''' <br />
Versicherungsvergleich.de<br />
Versicherungsmakler OHG<br />
Winkelweg 2<br />
D - 82211 Herrsching<br />
 
 
'''Kontakt Geschäftsführung'''<br />
Zentrale / Verwaltung - Geschäftsführung Telefon: 08152 4119 <br />
Zentrale / Verwaltung - Geschäftsführung Email: smieskol@versicherungsvergleich.de <br> 
Zentrale / Verwaltung - Geschäftsführung Fax:  <br>
 
 
'''vertretungsberechtigte Geschäftsführer<br />'''
Brigitte Smieskol <br />
Volker Hahn<br>
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Schlagwort: Mitverschulden
 
[[Category:Kfz Versicherung]][[Category:BIM]][[Category:PIM]]
45.034

Bearbeitungen