Anonym

Krankenversicherung gesetzliche, Jahresverdienstgrenze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Variable}}  
{{Wertedatenbank}}
⚠️ Die Jahresverdienstgrenze oder Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG), ist '''<big>nicht</big>''' identisch mit der Beitragsbemessungsgrenze (BBG).<br />


'''Die Jahresverdienstgrenze regelt, ab welcher Höhe des jährlichen Arbeitseinkommens ein Arbeitnehmer von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht mehr betroffen ist und in der Privaten Krankenversicherung aufgenommen werden kann.''' Zur Ermittlung des Jahresverdienstes wird das vertraglich vereinbarte Bruttojahresgehalt herangezogen. Falls ein Monatsgehalt vereinbart ist, wird das zwölffache des letzten Monatsgehaltes hochgerechnet. Zusätzlich werden Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und ähnliche Zuschläge bzw. Gratifikationen berücksichtigt.<br />
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze beträgt aktuell jährlich
'''Die Jahresverdienstgrenze (stellt eine Rechengröße dar) regelt, ab welcher Höhe des jährlichen Arbeitseinkommens ein Arbeitnehmer von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht mehr betroffen ist und in der Privaten Krankenversicherung aufgenommen werden kann.''' <br />


Die Jahresverdienstgrenze beträgt für das Jahr XXX XXX €<br />
Per Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird die Höhe der JAEG festgelegt, vgl. § 6 Abs. 6 SGB V.
Die jährliche Änderung der JAEG basiert auf dem Verhältnis: Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer zwischen Vorvorjahr und Vorjahr.<br />


👁 Siehe auch: [[Krankenversicherung gesetzliche, Beitragsbemessungsgrenze]]<br />
'''Ermittlung des Jahresverdienstes'''<br />
👁 Siehe auch: [[Krankenversicherung gesetzliche, Beitragsentwicklung]]


[[Datei:list-klein.png|frameless|miniatur]] [http://www.versicherungen.org/mediawiki/index.php?title=Kategorie:Krankenversicherung_gesetzliche&mobileaction=toggle_view_mobile Alle Einträge zur gesetzlichen Krankenversicherung anzeigen]<br />
Zur Ermittlung des Jahresverdienstes wird das vertraglich vereinbarte Bruttojahresgehalt herangezogen. Falls ein Monatsgehalt vereinbart ist, wird das zwölffache des letzten Monatsgehaltes hochgerechnet. Zusätzlich werden Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und ähnliche Zuschläge bzw. Gratifikationen berücksichtigt. Nicht hinzugerechnet wird ein Minijob bis {{#var: 5.1}} Euro.<br />  


Schlagwort: Jahresverdienstgrenze


+/- zum VJ  € =  Veränderung zum Vorjahr in €<br />
+/- zum VJ % =  Veränderung zum Vorjahr in %<br />
'''Entwicklung der Jahresarbeitsentgeltgrenze / Jahresverdienstgrenze von 2002 bis 2020'''
{| class="wikitable"
|  || '''Allgemeine Grenze'''  ||  || || '''Besondere Grenze''' ||  ||
|-
|  || § 6 Abs. 6 SGB V  || ||  || § 6 Abs. 6 SGB V  ||  ||
|-
| Jahr || jährlich || +/- zum VJ  €|| +/- zum VJ % || jährlich || +/- zum VJ €  ||  +/- zum VJ % 
|-
| style="text-align:right"| 2021 || style="text-align:right"| 62.550 € || style="text-align:right"| 1.800 € || style="text-align:right"| 2,96 % || style="text-align:right"| 56.250 € || style="text-align:right"| 1.800 € || style="text-align:right"| 3,31 %
|-
| style="text-align:right"| 2020 || style="text-align:right"| 62.550 € || style="text-align:right"| 1.800 € || style="text-align:right"| 2,96 % || style="text-align:right"| 56.250 € || style="text-align:right"| 1.800 € || style="text-align:right"| 3,31 %
|-
| style="text-align:right"| 2019 || style="text-align:right"| 60.750 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,27 % || style="text-align:right"| 54.450 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,54 %
|-
| style="text-align:right"| 2018 || style="text-align:right"| 59.400 € || style="text-align:right"| 1.800 € || style="text-align:right"| 3,13 % || style="text-align:right"| 53.100 € || style="text-align:right"| 900 € || style="text-align:right"| 1,72 %
|-
| style="text-align:right"| 2017 || style="text-align:right"| 57.600 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,40 % || style="text-align:right"| 52.200 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,65 %
|-
| style="text-align:right"| 2016 || style="text-align:right"| 56.250 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,46 % || style="text-align:right"| 50.850 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,73 %
|-
| style="text-align:right"| 2015 || style="text-align:right"| 54.900 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,52 % || style="text-align:right"| 49.500 € || style="text-align:right"| 900 € || style="text-align:right"| 1,85 %
|-
| style="text-align:right"| 2014 || style="text-align:right"| 53.550 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,59 % || style="text-align:right"| 48.600 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,86 %
|-
| style="text-align:right"| 2013 || style="text-align:right"| 52.200 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,66 % || style="text-align:right"| 47.250 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,94 %
|-
| style="text-align:right"| 2012 || style="text-align:right"| 50.850 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,73 % || style="text-align:right"| 45.900 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 3,03 %
|-
| style="text-align:right"| 2011 || style="text-align:right"| 49.500 € || style="text-align:right"| -450 € || style="text-align:right"| -0,91 % || style="text-align:right"| 44.550 € || style="text-align:right"| -450 € || style="text-align:right"| -1,00 %
|-
| style="text-align:right"| 2010 || style="text-align:right"| 49.950 € || style="text-align:right"| 1.350 € || style="text-align:right"| 2,78 % || style="text-align:right"| 45.000 € || style="text-align:right"| 900 € || style="text-align:right"| 2,04 %
|-
| style="text-align:right"| 2009 || style="text-align:right"| 48.600 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 0,93 % || style="text-align:right"| 44.100 € || style="text-align:right"| 900 € || style="text-align:right"| 2,08 %
|-
| style="text-align:right"| 2008 || style="text-align:right"| 48.150 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 0,93 % || style="text-align:right"| 43.200 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 1,05 %
|-
| style="text-align:right"| 2007 || style="text-align:right"| 47.700 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 0,95 % || style="text-align:right"| 42.750 € || style="text-align:right"| 0 € || style="text-align:right"| 0,00 %
|-
| style="text-align:right"| 2006 || style="text-align:right"| 47.250 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 0,96 % || style="text-align:right"| 42.750 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 1,06 %
|-
| style="text-align:right"| 2005 || style="text-align:right"| 46.800 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 0,97 % || style="text-align:right"| 42.300 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 1,07 %
|-
| style="text-align:right"| 2004 || style="text-align:right"| 46.350 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 0,98 % || style="text-align:right"| 41.850 € || style="text-align:right"| 450 € || style="text-align:right"| 1,09 %
|-
| style="text-align:right"| 2003 || style="text-align:right"| 45.900 € || style="text-align:right"| 5.400 € || style="text-align:right"| 13,33 % || style="text-align:right"| 41.400 € || style="text-align:right"| 900 € || style="text-align:right"| 2,22 %
|-
| style="text-align:right"| 2002 || style="text-align:right"| 40.500 € || style="text-align:right"| 466 € || style="text-align:right"| 1,16 % || style="text-align:right"| 40.500 € || style="text-align:right"| 466 € || style="text-align:right"| 1,16 %
|}
Bei Arbeitnehmern die einen Arbeitgeberwechsel vornehmen ist der Arbeitgeber verpflichtet festzustellen, ob die allgemeine oder die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze Anwendung findet. Der Arbeitnehmer ist krankenversicherungsfrei wenn das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt die maßgebende Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt.
Zusätzlich ist feststellen, ob für den neuen Mitarbeiter die allgemeine oder die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze anzuwenden ist.
Die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze gilt nur dann,
- wenn der Mitarbeiter bereits am 31.12.2002 wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze krankenversicherungsfrei und
- bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen bereits versichert
war.
'''Siehe auch:'''<br />
[[Krankenversicherung gesetzliche, Beitragsbemessungsgrenze]]<br />
[[Krankenversicherung gesetzliche, Beitragsentwicklung bis 2021]]<br />
< '''zurück''' Einträge '''vorwärts''' >    [[Informationssystem Krankenversicherung gesetzliche | Alle Einträge zur '''gesetzlichen Krankenversicherung''' anzeigen]] [[Informationssystem Versicherungen Hauptmenü | zur '''Hauptseite''']]
<center>{{BimpimV02}}
Schlagwort: Jahresarbeitsentgeltgrenze<br />
.-.-.-.


[[Category:Krankenversicherung gesetzliche]][[Category:PIM]]
[[Category:Krankenversicherung gesetzliche]][[Category:PIM]]
45.033

Bearbeitungen