Anonym

Haftpflichtversicherungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 221: Zeile 221:
*'''Was bedeutet Vermögenschadenhaftpflichtversicherung?'''
*'''Was bedeutet Vermögenschadenhaftpflichtversicherung?'''


Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung kommt für die echten Vermögensschäden auf. Diese Schäden stehen ursächlich nicht in Verbindung mit Sach- und Personenschäden. Es handelt sich hierbei um finanzielle Schäden, die durch Beratungsfehler, Fehlkalkulationen und dergleichen entstehen.  
:Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung kommt für die echten Vermögensschäden auf. Diese Schäden stehen ursächlich nicht in Verbindung mit Sach- und Personenschäden. Es handelt sich hierbei um finanzielle Schäden, die durch Beratungsfehler, Fehlkalkulationen und dergleichen entstehen.  


*'''Welches sind die allgemeine Leistungen des Haftpflichtversicherers?
*'''Welches sind die allgemeine Leistungen des Haftpflichtversicherers?
'''
'''
Der Haftpflichtversicherer prüft den Anspruch des Geschädigten auf seine Berechtigung.
:Der Haftpflichtversicherer prüft den Anspruch des Geschädigten auf seine Berechtigung.
Sollten sich die Ansprüche als nicht gerechtfertigt herausstellen, wehrt der Versicherer den Leistungsanspruch ab. Diese Leistung wird als passiver Rechtsschutz bezeichnet.
Sollten sich die Ansprüche als nicht gerechtfertigt herausstellen, wehrt der Versicherer den Leistungsanspruch ab. Diese Leistung wird als passiver Rechtsschutz bezeichnet.
Sind die Ansprüche berechtigt, übernimmt der Haftpflichtversicherer im tariflichem Umfang, den Schadenersatz.
Sind die Ansprüche berechtigt, übernimmt der Haftpflichtversicherer im tariflichem Umfang, den Schadenersatz.
Zeile 232: Zeile 232:
*'''Für welche Schäden kommt die Haftpflichtversicherung auf?'''
*'''Für welche Schäden kommt die Haftpflichtversicherung auf?'''


Der Haftpflichtversicherer leistet im allgemeinem für
:Der Haftpflichtversicherer leistet im allgemeinem für


- Personenschäden wie Arztkosten, Krankenhauskosten, Transportkosten
- Personenschäden wie Arztkosten, Krankenhauskosten, Transportkosten
Zeile 244: Zeile 244:
*'''Bis zu welcher Höhe leistet die Haftpflichtversicherung?'''
*'''Bis zu welcher Höhe leistet die Haftpflichtversicherung?'''


Bei Vertragsabschluss wird eine Versicherungssumme vereinbart. Bis zu dieser Höhe wird nach gewähltem Tarif geleistet. D.h. die Gesamtentschädigung ist begrenzt. Durch die verschiedenen Versicherungsarten ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Empfehlungen zur Höhe der zu versichernden Summen. Bei den Tarifangeboten wird zwischen Einzelentschädigung und Pauschalentschädigung unterschieden. Die meisten Anbieter schlagen eine Pauschaldeckung vor.
:Bei Vertragsabschluss wird eine Versicherungssumme vereinbart. Bis zu dieser Höhe wird nach gewähltem Tarif geleistet. D.h. die Gesamtentschädigung ist begrenzt. Durch die verschiedenen Versicherungsarten ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Empfehlungen zur Höhe der zu versichernden Summen. Bei den Tarifangeboten wird zwischen Einzelentschädigung und Pauschalentschädigung unterschieden. Die meisten Anbieter schlagen eine Pauschaldeckung vor.




Zeile 256: Zeile 256:
*'''Was bedeutet Entschädigung nach dem Zeitwert, Neuwert?'''
*'''Was bedeutet Entschädigung nach dem Zeitwert, Neuwert?'''
   
   
Versicherungen unterscheiden bei der Erstattung zwischen Neuwert und Zeitwert.
:Versicherungen unterscheiden bei der Erstattung zwischen Neuwert und Zeitwert.
 
Der Zeitwert ist der Betrag, den ein versicherter Gegenstand zum Zeitpunkt des Schadensfalls besitzt.
Der Zeitwert ist der Betrag, den ein versicherter Gegenstand zum Zeitpunkt des Schadensfalls besitzt.
Der Neuwert ist der Betrag, um Sachen gleicher Art /Güte in neuwertigem Zustand wieder herzustellen.
Der Neuwert ist der Betrag, um Sachen gleicher Art /Güte in neuwertigem Zustand wieder herzustellen.


Zeile 265: Zeile 263:


In wenigen Tarifen werden Schäden zum Neuwert erstattet. Hier sind oftmals Höchstentschädigungsgrenzen (z.B. 5.000 €) vereinbart.
In wenigen Tarifen werden Schäden zum Neuwert erstattet. Hier sind oftmals Höchstentschädigungsgrenzen (z.B. 5.000 €) vereinbart.
Liebhaberwerte sind nicht versicherbar.
Liebhaberwerte sind nicht versicherbar.


Zeile 271: Zeile 268:
*'''Was bedeutet es, dass nur Ansprüche Dritter versichert sind?'''
*'''Was bedeutet es, dass nur Ansprüche Dritter versichert sind?'''


Wird ein Vertrags-Mitversicherter, zum Beispiel den Ehepartner oder auch die Kinder, geschädigt, wird der Versicherer keine Leistung erbringen.  Diese Eigenschäden sind nicht versichert. Haftpflichtversicherungen kommen i.d.R. nur für Schäden Dritter auf.  
:Wird ein Vertrags-Mitversicherter, zum Beispiel den Ehepartner oder auch die Kinder, geschädigt, wird der Versicherer keine Leistung erbringen.  Diese Eigenschäden sind nicht versichert. Haftpflichtversicherungen kommen i.d.R. nur für Schäden Dritter auf.  


*'''Welche Schäden sind nicht versichert?'''
*'''Welche Schäden sind nicht versichert?'''
Zeile 287: Zeile 284:
*Welche Vorteile bietet bei bestehender Haftpflichtversicherung ein Betreuerwechsel?
*Welche Vorteile bietet bei bestehender Haftpflichtversicherung ein Betreuerwechsel?


Wünschen Sie künftig von einem Versicherungsmakler betreut zu werden, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz sich an den besten Angeboten orientiert,
:Wünschen Sie künftig von einem Versicherungsmakler betreut zu werden, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz sich an den besten Angeboten orientiert,
übernehmen wir gerne eine Betreuung. Eine kurze Nachricht reicht aus, wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.  
übernehmen wir gerne eine Betreuung. Eine kurze Nachricht reicht aus, wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.  


Zeile 293: Zeile 290:




Wie kann gekündigt werden?
*'''Wie kann eine Haftpflichtversicherung gekündigt werden?'''


ordentliche Kündigung zum Ablauf
- ordentliche Kündigung zum Ablauf
Verträge mit unbestimmter Laufzeit (Verträge die sich von Jahr zu Jahr automatisch verlängern) können zum Ablauf des Versicherungsjahres, mit einer Frist von drei Monaten, gekündigt werden. Der Kündigungstermin ist i.d.R. der 31.12. des Jahres. Die Zustellung der Kündigung muss bis zum 30.September erfolgt sein. Ein eventueller Beitragsrabatt aufgrund einer vereinbarten längeren Vertragslaufzeit kann der Versicherer vom Versicherungsnehmer ggf. zurückfordern.
Verträge mit unbestimmter Laufzeit (Verträge die sich von Jahr zu Jahr automatisch verlängern) können zum Ablauf des Versicherungsjahres, mit einer Frist von drei Monaten, gekündigt werden. Der Kündigungstermin ist i.d.R. der 31.12. des Jahres. Die Zustellung der Kündigung muss bis zum 30.September erfolgt sein. Ein eventueller Beitragsrabatt aufgrund einer vereinbarten längeren Vertragslaufzeit kann der Versicherer vom Versicherungsnehmer ggf. zurückfordern.
außerordentliche Kündigung nach Prämienerhöhung
- außerordentliche Kündigung nach Prämienerhöhung
Erhöht der Versicherer die Prämie (auch bei einer Leistungsverringerung) muss spätestens ein Monat nach der Mitteilung über die Prämienanpassung die Kündigung beim Versicherer eingehen. Die Kündigung gilt zum Zeitpunkt der Erhöhung.
Erhöht der Versicherer die Prämie (auch bei einer Leistungsverringerung) muss spätestens ein Monat nach der Mitteilung über die Prämienanpassung die Kündigung beim Versicherer eingehen. Die Kündigung gilt zum Zeitpunkt der Erhöhung.
außerordentliche Kündigung nach einem Schadenfall
- außerordentliche Kündigung nach einem Schadenfall
In der Haftpflichtversicherung besteht ein Kündigungsrecht im Schadensfall innerhalb eines Monats seit der Anerkennung der Entschädigungsverpflichtung, der Verweigerung der Entschädigung und/oder Eintritt der Rechtskraft des ergangenen Urteils. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat zum Ende der laufenden Versicherungsperiode. Siehe § 15 VGB, Abschnitt B.
In der Haftpflichtversicherung besteht ein Kündigungsrecht im Schadensfall innerhalb eines Monats seit der Anerkennung der Entschädigungsverpflichtung, der Verweigerung der Entschädigung und/oder Eintritt der Rechtskraft des ergangenen Urteils. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat zum Ende der laufenden Versicherungsperiode. Siehe § 15 VGB, Abschnitt B.
außerordentliche Kündigung bei Wagniswegfall
außerordentliche Kündigung bei Wagniswegfall
45.034

Bearbeitungen