Kfz Versicherung, Schadensmeldung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:


An der Unfallstelle sollte man als Geschädigter die Schäden am Fahrzeug dokumentieren und ggf. die Polizei und den Notarzt alarmieren. Um das Schadenereignis dem Versicherer später ordentlich melden zu können, sollten die Unfallbeteiligten ihre Personalien austauschen sowie die Personalien von evtl. vorhandenen Unfallzeugen notieren. Hilfreich ist es, die Unfallstelle sowie die beschädigten Fahrzeuge zu fotografieren um die Abwicklung des Verkehrsunfalls mit dem Versicherer zu erleichtern.
An der Unfallstelle sollte man als Geschädigter die Schäden am Fahrzeug dokumentieren und ggf. die Polizei und den Notarzt alarmieren. Um das Schadenereignis dem Versicherer später ordentlich melden zu können, sollten die Unfallbeteiligten ihre Personalien austauschen sowie die Personalien von evtl. vorhandenen Unfallzeugen notieren. Hilfreich ist es, die Unfallstelle sowie die beschädigten Fahrzeuge zu fotografieren um die Abwicklung des Verkehrsunfalls mit dem Versicherer zu erleichtern.


* '''Inhalt der Unfallmeldung'''<br />
* '''Inhalt der Unfallmeldung'''<br />
Zeile 20: Zeile 19:
- Warnblinkanlage einschalten<br />
- Warnblinkanlage einschalten<br />
- Sicherung der Unfallstelle<br />
- Sicherung der Unfallstelle<br />
- Notruf absetzen (110 Polizei und/oder 112 Feuerwehr)
- Notruf absetzen (110 Polizei - 112 Feuerwehr)
- Warndreieck im entsprechenden Abstand vor der Unfallstelle aufstellen<br />
- Warndreieck im entsprechenden Abstand vor der Unfallstelle aufstellen<br />
- Erste Hilfe leisten, Verletzte versorgen
- Erste Hilfe leisten, Verletzte versorgen
Zeile 41: Zeile 40:




Schlagwort: Schaden melden,
Schlagwort: Schaden melden, Schadenmeldung, Kfz Schaden melden