Anonym

Risikolebensversicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
Keine Änderung der Größe ,  09:58, 21. Mär. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
:Bei größeren Vermögen macht eine Erbschaftssteuerversicherung Sinn.  Bei einem plötzlichen Ableben des Erblassers können aus der fälligen Risikoversicherung die Steuern entrichtet werden. Besteht keine solche Absicherung ist der Fortgang eines Betriebes oder der Erhalt der Immobilien gefährdet. <br />
:Bei größeren Vermögen macht eine Erbschaftssteuerversicherung Sinn.  Bei einem plötzlichen Ableben des Erblassers können aus der fälligen Risikoversicherung die Steuern entrichtet werden. Besteht keine solche Absicherung ist der Fortgang eines Betriebes oder der Erhalt der Immobilien gefährdet. <br />


'''Die richtige Versicherungssumme'''
:Die Höhe der richtigen Versicherungssumme richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Daher ist eine Pauschalisierung, wie z.B. das vielfache des Jahresnettoeinkommens, heutzutage nicht mehr empfehlenswert.
:Bei der Ermittlung der richtigen Versicherungssumme sollte auch der Kapitalbedarf für die zu versorgenden eigenen Kinder berücksichtigt werden. Hier gilt der Grundsatz, dass die Versicherungssumme so gewählt wird, dass die Absicherung bis zum Ende der Erstausbildung sichergestellt ist. Im Regelfall ist das bis zum 25. Lebensjahr. Durchschnittlich erhalten Halbwaisen eine Rente von ca. 1.900 Euro jährlich. Vollwaisen eine durchschnittliche Rente in Höhe von ca. 3.800 Euro jährlich. Zusätzlich sollten mit Kosten von 5.000 - 6.000 Euro je Kind jährlich kalkuliert werden.<br />


'''Kosten der Risikolebensversicherung'''  
'''Kosten der Risikolebensversicherung'''  
Zeile 45: Zeile 52:
:- Laufzeit der Risikolebensversicherung,<br />
:- Laufzeit der Risikolebensversicherung,<br />
:- Gesundheitszustand der zu versichernden Person/en. <br />
:- Gesundheitszustand der zu versichernden Person/en. <br />
'''Die richtige Versicherungssumme'''
:Die Höhe der richtigen Versicherungssumme richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Daher ist eine Pauschalisierung, wie z.B. das vielfache des Jahresnettoeinkommens, heutzutage nicht mehr empfehlenswert.
:Bei der Ermittlung der richtigen Versicherungssumme sollte auch der Kapitalbedarf für die zu versorgenden eigenen Kinder berücksichtigt werden. Hier gilt der Grundsatz, dass die Versicherungssumme so gewählt wird, dass die Absicherung bis zum Ende der Erstausbildung sichergestellt ist. Im Regelfall ist das bis zum 25. Lebensjahr. Durchschnittlich erhalten Halbwaisen eine Rente von ca. 1.900 Euro jährlich. Vollwaisen eine durchschnittliche Rente in Höhe von ca. 3.800 Euro jährlich. Zusätzlich sollten mit Kosten von 5.000 - 6.000 Euro je Kind jährlich kalkuliert werden.<br />


'''Beitragsbeispiele und Berechnungsvorgaben:'''<br />
'''Beitragsbeispiele und Berechnungsvorgaben:'''<br />
45.034

Bearbeitungen