Krankenversicherung private, Elternzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „frameless|miniatur“ durch „<span class="glyphicon glyphicon-th-list"></span>“)
Zeile 1: Zeile 1:


In der privaten Krankenversicherung und der gesetzlichen Krankenversicherung bestehen hinsichtlich der Fristen und arbeitnehmerrechtlichen Vorschriften im Mutterschutz, der Elternzeit und Elterngeldregelungen keine Unterschiede. Jedoch sollten private Krankenversicherte die nachfolgenden Punkte beachten:
In der privaten Krankenversicherung und der gesetzlichen Krankenversicherung bestehen hinsichtlich der Fristen und arbeitnehmerrechtlichen Vorschriften im Mutterschutz, der Elternzeit und Elterngeldregelungen keine Unterschiede. Jedoch sollten private Krankenversicherte die nachfolgenden Punkte beachten:
Zeile 11: Zeile 10:


👁 Siehe auch: [[Mutterschutzgeld]]  <br />
👁 Siehe auch: [[Mutterschutzgeld]]  <br />
👁 Siehe auch: [[     ]] <br />
Schlagwort: Elternzeit, Elterngeld<br />
 
 
 
< '''zurück''' Einträge '''vorwärts''' >    <span class="glyphicon glyphicon-th-list"></span> [[Informationssystem Krankenversicherung private| Alle Einträge zur '''Krankenversicherung private''' anzeigen]]   <span class="glyphicon glyphicon-th-list"></span> [[Informationssystem Versicherungen Hauptmenü| zur '''Hauptseite''']]
 
 
<center>{{bimpimV02}}
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<span class="glyphicon glyphicon-th-list"></span> [http://www.versicherungen.org/mediawiki/index.php?title=Kategorie:Krankenversicherung_private&mobileaction=toggle_view_mobile  Alle Einträge zur privaten Krankenversicherung anzeigen]<br />


Schlagwort: Elternzeit, Elterngeld<br />




[[Category:Krankenversicherung private]][[Category:PIM]]
.-.-.-.

Version vom 20. Juli 2017, 05:19 Uhr

In der privaten Krankenversicherung und der gesetzlichen Krankenversicherung bestehen hinsichtlich der Fristen und arbeitnehmerrechtlichen Vorschriften im Mutterschutz, der Elternzeit und Elterngeldregelungen keine Unterschiede. Jedoch sollten private Krankenversicherte die nachfolgenden Punkte beachten:

Arbeitnehmerinnen erhalten auf Antrag beim Bundesversicherungsamt ein Mutterschaftsgeld von bis zu XXX210 Euro. Wird der durchschnittliche Nettolohn je Kalendertag in Höhe von XXX13 Euro überschritten, so ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet die Differenz als Zuschuss zu bezahlen.

Die Verpflichtung zur Beitragszahlung für die private Krankenversicherung besteht auch während des Mutterschutzes und der Elternzeit, soweit die tariflichen Vertragsinhalte nichts anderes vorsehen. Während des Mutterschutzes und der Elternzeit wird kein Zuschuss zur privaten Krankenversicherung durch den Arbeitgeber bezahlt, jedoch sollte geprüft werden, ob der Arbeitgeberzuschuss beim Lebenspartner bereits komplett ausgeschöpft ist.

Bei einer Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit erfolgt die Zuordnung zur versicherungspflichtigen gesetzlichen Krankenversicherung, wenn der Verdienst unter der Versicherungspflichtgrenze bleibt. Eine Befreiung von der Versicherungspflicht ist möglich, unter der Voraussetzung, dass maximal 50 % der Arbeitszeit gearbeitet wird, wie bei einer Vollzeitbeschäftigung im Betrieb.


👁 Siehe auch: Mutterschutzgeld
Schlagwort: Elternzeit, Elterngeld


< zurück Einträge vorwärts >      Alle Einträge zur Krankenversicherung private anzeigen      zur Hauptseite 


Bim pim v02.png



















.-.-.-.