Anonym

Krankenversicherung private, Versicherungspflicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* '''Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung'''
* '''Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung'''


In der gesetzlichen Krankenversicherung sind grundsätzliche alle Arbeitnehmer pflichtversichert, deren Bruttoarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht übersteigt. Zum Bruttoarbeitsentgelt zählen das laufende monatliche Bruttoeinkommen, das Urlaubsgeld und das Weihnachtsgeld. Die Versicherungspflichtgrenze wird jährlich neu festgelegt.
:In der gesetzlichen Krankenversicherung sind grundsätzliche alle Arbeitnehmer pflichtversichert, deren Bruttoarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht übersteigt. Zum Bruttoarbeitsentgelt zählen das laufende monatliche Bruttoeinkommen, das Urlaubsgeld und das Weihnachtsgeld. Die Versicherungspflichtgrenze wird jährlich neu festgelegt.


Die gesetzliche Regelung zur Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung findet sich in § 5 SGB V (Sozialgesetzbuch). Demnach sind die nachfolgenden Personen zur gesetzlichen Krankenversicherung verpflichtet:
:Die gesetzliche Regelung zur Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung findet sich in § 5 SGB V (Sozialgesetzbuch). Demnach sind die nachfolgenden Personen zur gesetzlichen Krankenversicherung verpflichtet:


* Arbeitnehmer, deren monatliches Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung {{#var:5.1}} € übersteigt, jedoch unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt
* Arbeitnehmer, deren monatliches Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung {{#var:5.1}} € übersteigt, jedoch unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt
Zeile 27: Zeile 27:
* Personen ohne anderweitigen Anspruch auf eine Krankenversicherung, die zuletzt gesetzlich versichert waren oder der gesetzlichen Krankenversicherung zuzuordnen sind
* Personen ohne anderweitigen Anspruch auf eine Krankenversicherung, die zuletzt gesetzlich versichert waren oder der gesetzlichen Krankenversicherung zuzuordnen sind


Wird eine Arbeitnehmer versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung, so muss sich der Arbeitnehmer innerhalb von einer Frist von zwei Wochen für eine Krankenkasse entscheiden. Nach Fristablauf kann kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer bei der Krankenkasse seiner Wahl anmelden.
:Wird eine Arbeitnehmer versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung, so muss sich der Arbeitnehmer innerhalb von einer Frist von zwei Wochen für eine Krankenkasse entscheiden. Nach Fristablauf kann kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer bei der Krankenkasse seiner Wahl anmelden.




* '''Nicht versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung'''
* '''Nicht versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung'''


In der gesetzlichen Krankenversicherung sind nicht versicherungspflichtig die nachfolgenden Personen:
:In der gesetzlichen Krankenversicherung sind nicht versicherungspflichtig die nachfolgenden Personen:


* hauptberuflich selbständig tätige Personen  
* hauptberuflich selbständig tätige Personen  
Zeile 44: Zeile 44:
* '''Freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung'''
* '''Freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung'''


Personen, die nicht oder nicht mehr zu den versicherungspflichtigen Personen zählen, müssen entweder als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert oder in der privaten Krankenversicherung versichert sein.
:Personen, die nicht oder nicht mehr zu den versicherungspflichtigen Personen zählen, müssen entweder als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert oder in der privaten Krankenversicherung versichert sein.
Hierbei gilt, dass niemand die gesetzliche Krankenversicherung verlassen muss, wenn dieser dort vorher versichert war. Wie z.B. Existenzgründer können als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung verbleiben.  
Hierbei gilt, dass niemand die gesetzliche Krankenversicherung verlassen muss, wenn dieser dort vorher versichert war. Wie z.B. Existenzgründer können als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung verbleiben.  


Scheidet ein freiwillig versicherter Arbeitnehmer aus der Erwerbstätigkeit aus und geht in Rente, so ist dieser entweder pflichtversichert in der Krankenversicherung für Rentner oder der ehemalige Arbeitnehmer muss sich weiterhin freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Der Vorteil der Mitgliedschaft in der Krankenversicherung für Rentner liegt darin, dass der Beitragsaufwand geringer ist.
:Scheidet ein freiwillig versicherter Arbeitnehmer aus der Erwerbstätigkeit aus und geht in Rente, so ist dieser entweder pflichtversichert in der Krankenversicherung für Rentner oder der ehemalige Arbeitnehmer muss sich weiterhin freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Der Vorteil der Mitgliedschaft in der Krankenversicherung für Rentner liegt darin, dass der Beitragsaufwand geringer ist.




45.033

Bearbeitungen