Hundehaftpflichtversicherung, Fragen und Antworten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
<center>
 
{| class="wikitable"
|-
|}
{| border="0" style="border-collapse:collapse"
| [[Datei:Versicherungsvergleich.png |410px]]|| ''''''
'''120.000 Kundenmandate, inhabergeführt  seit 1985'''<br />
'''Angebote vergleichen  -  die  perfekte Versicherung'''<br />
|}
</center>
<div id="listwrapper" style="width:100%;border:0px solid #ff0000;">
<div id="linke_box" style="width:49%;float:left;margin-bottom:25px;border:0px solid #ff0000;min-width:300px;">
{| class="wikitable sortable" style="width:99% !important;"
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-

Version vom 4. Juni 2021, 07:27 Uhr

800px COLOURBOX19096379.jpg .. Besteht die Pflicht eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen ?

Die Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Bundesland Bestimmungen
Baden-Württemberg keine Pflicht für alle Hunderassen
Bayern keine Pflicht für alle Hunderassen
Berlin keine Pflicht für alle Hunderassen
Brandenburg American Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Staffordshire, Bullterrier und Kreuzungen, sowie weitere 14 Hunderassen
Bremen Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Bullterrier und Kreuzungen
Hamburg Pflicht für alle Hunderassen
Hessen Pitbull Terrier, American Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bullterrier, American Bulldog, Dogo Argentino, Kangal (Karabash), Rottweiler, Kaukasischer Owtscharka
Mecklenburg-Vorpommern Pflicht für alle Hunderassen
Niedersachsen Pflicht für alle Hunderassen
Nordrhein-Westfalen Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bullterrier und Kreuzungen sowie Große Hunde
Rheinland-Pfalz American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Pit Bull Tettier und Kreuzungen
Saarland American Staffordshire Terrier, Pitbull Terrier, Bullterrier
Sachsen-Anhalt Pflicht für alle Hunderassen
Schleswig-Holstein Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bullterrier und Kreuzungen
Thüringen Pflicht für alle Hunderassen


800px COLOURBOX19096379.jpg .. Kann der Vermieter vom Mieter den Nachweis einer Hundehaftpflichtversicherung verlangen ?

Nein. Tritt aber ein Schaden (Mietsachschaden: verkratzte Türstöcke, Holzböden, Gartengrabungen und dergleichen) auf, die durch den Hund verursacht wurde, hat der Mieter den Schaden zu ersetzen.


800px COLOURBOX19096379.jpg .. Welche Schäden sind mit der Hundehaftpflichtversicherung versichert ?

Versichert sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden Dritter. Eigenschäden sind nicht versichert. D.h., wenn der Hund einen Sachschaden in der eigenen Wohnung anrichtet oder den Versicherten und Familienmitglieder die in häuslicher Gemeinschaft leben, verletzt, besteht keine Leistungspflicht des Versicherers.

800px COLOURBOX19096379.jpg .. Wer ist versichert ?

Versichert ist der Eigentümer (Käufer) des Hundes. Der Besitzer des Hundes ...


800px COLOURBOX19096379.jpg .. Welche Versicherungssumme, Deckungssumme sollte gewählt werden ?

Als Mindestversicherungssumme sind 5 Millionen zu empfehlen. Denkt man an einen Personenschaden mit Schadenersatzansprüchen auf lebenslange Rentenzahlungen wird das Risiko deutlich.

800px COLOURBOX19096379.jpg .. Was kostet eine Hundehaftpflichtversicherung  ?

Der Jahresbeitrag liegt bei etwa 40 bis 50 Euro. Ab dem zweiten Hund gibt es oftmals einen Nachlass. Letztendlich hängt der Beitrag von der vereinbarten Deckungssumme ab.


800px COLOURBOX19096379.jpg .. Ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll, wieviel wird eingespart  ?

Die gängigen Selbstbeteiligungen liegen zwischen 100 und 200 Euro. Die Einsparungen belaufen sich zwischen 5 und 15 Euro. Ob nun ein Vertrag mit oder ohne Selbstbeteiligung zu empfehlen ist, ist nicht zu sagen, der Versicherungsnehmer hat das letzte Wort.


  • Ist der Beitrag zur Hundehaftpflichtversicherung steuerlich absetzbar?

Beiträge für die Hundehaftpflichtversicherung können bei der Erklärung zur Einkommenssteuer als Vorsorgeaufwendungen abgesetzt werden, hierbei sind die Höchstbeträge zu beachten. Oftmals sind die Höchstbeträge durch Kranken- und Rentenbeiträge aber ausgeschöpft.


  • Besteht Versicherungsschutz im Ausland und auf Reisen ?


Ja, der Versicherungsschutz gilt für Europa, im außereuropäischen Bereich i.d.R. für ein Jahr.


  • Was bedeutet Leinenpflicht ?


  • Was bedeutet Fremdhüterrisiko ?


  • Was bedeutet Mietsachschaden ?


  • Wann kann die Hundehaftpflichtversicherung gekündigt werden ?

















.-.-.-.