Anonym

Krankenversicherung private, Krankentagegeld / Krankentagegeldversicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:




* '''Krankengeldhöhe''', das GKV-Krankengeld beträgt höchstens 70 % des Bruttoeinkommens und maximal 90 % des Nettoeinkommens. Begrenzt wird es obendrein dadurch, dass das Einkommen nur bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze berücksichtigt wird. Diese liegt mit ihrem Höchstsatz im Jahr {{#var:aktuelles_Jahr}} bei {{#var:1.2}} €, hieraus ermittelt sich dann der maximale Tagessatz von {{#var:3.7}} € brutto . Liegt der Verdienst des Versicherten über der Beitragsbemessungsgrenze, ist eine private Krankentaggeldzusatzversicherung unumgänglich. Die Versicherung eines Krankentagegeldes ist für den privat versicherten Angestellten Voraussetzung, um den Beitrags-Arbeitgeberzuschuss zu erhalten. Ohne Krankentagegeld auch kein Zuschuss des Arbeitgebers.<br />
* '''GKV Krankengeldhöhe''', das GKV-Krankengeld beträgt höchstens 70 % des Bruttoeinkommens und maximal 90 % des Nettoeinkommens. Begrenzt wird es obendrein dadurch, dass das Einkommen nur bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze berücksichtigt wird. Diese liegt mit ihrem Höchstsatz im Jahr {{#var:aktuelles_Jahr}} bei {{#var:1.2}} €, hieraus ermittelt sich dann der maximale Tagessatz von {{#var:3.7}} € brutto . Liegt der Verdienst des Versicherten über der Beitragsbemessungsgrenze, ist eine private Krankentaggeldzusatzversicherung unumgänglich. Die Versicherung eines Krankentagegeldes ist für den privat versicherten Angestellten Voraussetzung, um den Beitrags-Arbeitgeberzuschuss zu erhalten. Ohne Krankentagegeld auch kein Zuschuss des Arbeitgebers.<br />




45.033

Bearbeitungen