Bauleistungs-, Bauwesenversicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Versicherungen.org Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:


Die Bauleistungsversicherung, auch Bauwesenversicherung ist eine sog. '''Vollkaskoversicherung für Bauprojekte. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf die finanzielle Absicherung von Schäden an gelagertem Baumaterial und bereits erbrachten Bauleistungen''' im Rahmen der vereinbarten Versicherungssummen.
Die Bauleistungsversicherung, auch Bauwesenversicherung ist eine sog. '''Vollkaskoversicherung für Bauprojekte. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf die finanzielle Absicherung von Schäden an gelagertem Baumaterial und bereits erbrachten Bauleistungen''' im Rahmen der vereinbarten Versicherungssummen. Die Leistungen sind von Versicherer zu Versicherer z.T. Unterschiedlich.


* '''Leistungsinhalte'''
* '''Leistungsinhalte'''
Die nachfolgenden Leistungsinhalte sollten Bestandteil der Bauleistungsversicherung bzw. Bauwesenversicherung sein:


- Diebstahl von Teilen, die mit dem Gebäude fest verbunden sind<br />
- Diebstahl von Teilen, die mit dem Gebäude fest verbunden sind<br />
Zeile 16: Zeile 14:
- auf der Baustelle lagernde Fertigteile<br />
- auf der Baustelle lagernde Fertigteile<br />
- Aufräumkosten im Schadensfall<br />
- Aufräumkosten im Schadensfall<br />


* '''Leistungsausschlüsse'''
* '''Leistungsausschlüsse'''
Zeile 30: Zeile 26:




'''Beitragshöhe'''
* '''Beitragshöhe'''


Die Beitragshöhe der Bauleistungsversicherung bzw. Bauwesenversicherung richtet sich nach der vereinbarten Versicherungssumme.
Die Beitragshöhe richtet sich nach der vereinbarten Versicherungssumme.




'''Ermittlung der Versicherungssumme'''
* '''Ermittlung der Versicherungssumme'''


'''Bei der Ermittlung der Versicherungssumme werden die nachfolgenden Faktoren berücksichtigt:'''
Nachfolgende Faktoren werden berücksichtigt:<br />


* Baukosten
- Baukosten<br />
* Grundstücks- und Erschließungskosten
- Grundstücks- und Erschließungskosten<br />
* geschätzte Handwerkerrechnungen
- geschätzte Handwerkerrechnungen<br />
* notwendige Baustoffe
- notwendige Baustoffe<br />
* notwendige Fertigbauteile
- notwendige Fertigbauteile<br />
* Kosten für Aussenanlagen, wie z.B. Zuwege und Wegbefestigungen
- Kosten für Aussenanlagen, wie z.B. Zuwege und Wegbefestigungen<br />
* vorgesehene Eigenleistungen
- vorgesehene Eigenleistungen<br />


'''Jedoch nicht berücksichtigt werden:'''
Keine Berücksichtigung finden:<br />


* Kosten für die Gartenanlagen, wie z.B. Pflanzen und Sträucher
* Kosten für die Gartenanlagen, wie z.B. Pflanzen und Sträucher
* Baunebenkosten, wie z.B. Honorare für Architekten, Baustatiker, Notare, usw.
* Baunebenkosten, wie z.B. Honorare für Architekten, Baustatiker, Notare, usw.<br />
 


Schlagwort:
Schlagwort:

Version vom 29. August 2017, 05:43 Uhr

Die Bauleistungsversicherung, auch Bauwesenversicherung ist eine sog. Vollkaskoversicherung für Bauprojekte. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf die finanzielle Absicherung von Schäden an gelagertem Baumaterial und bereits erbrachten Bauleistungen im Rahmen der vereinbarten Versicherungssummen. Die Leistungen sind von Versicherer zu Versicherer z.T. Unterschiedlich.

  • Leistungsinhalte

- Diebstahl von Teilen, die mit dem Gebäude fest verbunden sind
- Glasbruch der fest eingebauten Verglasung bis zur Objektfertigstellung
- Grundwasserschäden
- Aufschwimmen des Gebäudes
- Hochwasserschäden
- Austretendes Leitungswasser
- Elementarschäden, wie z.B. Sturm, Hagel, Starkregen
- Fahrlässigkeit und Böswilligkeit der ausführenden Baufirmen
- auf der Baustelle lagernde Fertigteile
- Aufräumkosten im Schadensfall

  • Leistungsausschlüsse

- Konstruktionsfehler
- Materialfehler
- fahrlässige, böswillige und vorsätzliche Handlungen
- Leistungsmängel durch der am Bau beteiligten Firmen
- Diebstahl von Baumaterial auf dem Baugrundstück
- Schäden durch „normale“ Witterungseinflüsse


  • Beitragshöhe

Die Beitragshöhe richtet sich nach der vereinbarten Versicherungssumme.


  • Ermittlung der Versicherungssumme

Nachfolgende Faktoren werden berücksichtigt:

- Baukosten
- Grundstücks- und Erschließungskosten
- geschätzte Handwerkerrechnungen
- notwendige Baustoffe
- notwendige Fertigbauteile
- Kosten für Aussenanlagen, wie z.B. Zuwege und Wegbefestigungen
- vorgesehene Eigenleistungen

Keine Berücksichtigung finden:

  • Kosten für die Gartenanlagen, wie z.B. Pflanzen und Sträucher
  • Baunebenkosten, wie z.B. Honorare für Architekten, Baustatiker, Notare, usw.


Schlagwort:


Bim pim v02.png